Welche Bohrfutterspannweite sollte eine Tischbohrmaschine haben?
Während die meisten Kaufkriterien für eine Tischbohrmaschine von der objektiven Qualität des Gerätes abhängig sind, so gibt es eine Reihe von Eigenschaften, welche eine individuelle Entscheidung darstellen. Diese können unmöglich verallgemeinert beantwortet werden, sondern es können nur Tipps und Hinweise genannt werden, welche für die Kaufentscheidung von Bedeutung sind, sodass eine fundierte Entscheidung getroffen und eine gute Wahl gemacht werden kann. Zu diesen Dingen gehört auch die Spannweite des Bohrfutters. Hiervon hängt ab welche Größe die verwendeten Bohraufsätze haben können.
Die Abhängigkeit vom Werkstoff und der Arbeit
Inhaltsverzeichnis
Jeder Werkstoff muss auf eine bestimmte Art bearbeitet werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dazu zählt die Drehzahl der Bohrmaschine, die Art des Bohraufsatzes und der Durchmesser des Bohraufsatzes. Alle diese Dinge beeinflussen sich gegenseitig und nur eine perfekt abgestimmte Kombination von ihnen führt zu einem optimalen Ergebnis. Doch daneben ist noch wichtig welche Arbeiten überhaupt durchgeführt werden sollen. Im einfachsten Fall geht es lediglich darum ein Loch mit einem bestimmten Durchmesser zu bohren.
Bei anderen Arbeiten ist die Wahl des Bohraufsatzes etwas freier möglich, jedoch muss auch hier die richtige Wahl für die richtige Aufgabe getroffen werden. Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass der Bohraufsatz in das Bohrfutter der Tischbohrmaschine passt und dort auch optimalen Halt hat. Falls dies nicht der Fall sein sollte, dann kann es passieren, dass der Bohraufsatz durchdreht oder im Werkstück stecken bleibt. Um solche Pannen mit einem potentiell hohen Unfall Risiko zu vermeiden, sollte von vorn herein eine Tischbohrmaschine mit der richtigen Bohrfutterspannweite angeschafft werden.
Ein gewisser Spielraum
Der Vorteil jeder Bohrmaschine ist, dass sie einen gewissen Spielraum für die Bohraufsätze bietet. Falls das Bohrfutter den Platz bietet, dann können dickere Bohraufsätze in ein weniger eng verschlossenes Bohrfutter eingesetzt werden, während dünnere Bohraufsätze in ein maximal geschlossenes Bohrfutter eingesetzt werden können. Somit ist bei der Entscheidung für eine bestimmte Bohrfutterspannweite ein gewisser Spielraum vorhanden, sodass in jedem Fall andere technische Daten bei der Kaufentscheidung im Vordergrund stehen können.
Lieber zu breit als zu schmal
Auch wenn die Bohrfutterspannweite der Tischbohrmaschine vergleichsweise variabel gewählt werden kann, so muss man sich letztlich trotzdem für ein Maß entscheiden und dieses auch vertreten und damit arbeiten können. Falls man jedoch noch wenig Erfahrung auf dem Gebiet hat und sich vielleicht noch nicht sicher ist, für was alles man die Tischbohrmaschine zukünftig einsetzen will, dann kann diese Entscheidung recht schwierig werden. Im Zweifelsfall sollte man sich dann für das Bohrfutter mit der größeren Spannweite entscheiden. In ein zu kleines Bohrfutter ist es nur schlecht möglich einen größeren Bohraufsatz einzusetzen. Umgekehrt ist dies jedoch vergleichsweise einfach der Fall. Letztlich kann eine unpassende Bohrfutterspannweite dadurch ausgeglichen werden, dass der Bohraufsatz nicht unmittelbar im Bohrfutter eingespannt wird, sondern ein Adapter hierfür verwendet wird. So besteht theoretisch die Möglichkeit jeden beliebigen Bohraufsatz in jedes beliebige Bohrfutter einzusetzen.
Ein Mittelweg ist optimal
Auch wenn die Nutzung von Adaptern praktisch alle Probleme durch ein zu kleines oder zu großes Bohrfutter ausgleichen kann, so ist dies keine optimale Lösung. Die Nutzung von Adaptern stellt immer eine Schwachstelle im Aufbau dar und sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Darüber hinaus bedeutet der Wechsel des Bohraufsatzes jedes Mal zusätzliche Arbeit und einen zusätzlichen Zeitaufwand, falls der Bohraufsatz sich nicht sofort vom Adapter lösen lässt. Die einzige Lösung hierfür wäre ein eigener Adapter für jeden Bohraufsatz. Da dies jedoch sehr kostspielig wäre, ist dies kaum eine praktikable Lösung.
Deshalb lässt sich abschließend sagen, dass es keine allgemein gültige Antwort auf die Frage gibt, welche Bohrfutterspannweite eine optimale Wahl darstellt. Jeder sollte sich ausführlich darüber Gedanken machen, welche Bohraufsätze er nutzen will und eine mittlere Bohrfutterspannweite wählen.